Schön, Dich hier zu treffen, Katrin!
- Social Media Trolls, persönliche Angriffe und das Versprechen von Christus
- Die mediale Aufmerksamkeit des offenen Brief an die DBK und der Sonderweg der katholischen Kirche in Deutschland
- Der Beitrag der katholischen Kirche zu Forschung und Fortschritt
Es war erfrischend, einen Gast zu haben und über eine Organisation von jungen Leuten zu sprechen, die die katholische Kirche nicht verändern wollen und aus Überzeugung ihre katholische Lebensweise beibehalten möchten.
“Man muss nicht immer einer Meinung sein, aber sollte freundlich bleiben.”
Relevante Links für die Episode:
Maria 1.0 in den sozialen Medien:
👉🏼 Mein anderer Podcast: christliche Kurzgeschichten und Inspirationen. Jeden Montag, Mittwoch und Freitag.
—-
Mehr über Claus Geißendörfer:
Spiritualität 9.0 Patreon Seite
Facebook | Instagram | Twitter | LinkedIn
Spiritualität 9.0 Facebook page
Ihr könnt die Episode auch hier anhören:
—-
Teil von Collective Giants: Zusammen Gigantisches Erreichen. 💙 💙 💙
Hallo zusammen, ein paar Punkte sind mir aufgefallen.
1. Die Hexenverbrennungen waren in der großen Mehrheit nicht im Mittelalter sondern in der frühen Neuzeit. Ein wesentlicher Auslöser war ein Buch “malleus maleficarum“ (Hexenhammer) von einem gewissen Heinrich Kramer, was eine Hexenhysterie ausgelöst hat. (siehe dazu auch Wikipedia)
2. Dass man Hexen verbrennen sollte war nie offizielle katholische Lehre. Trotzdem gab es auch Fürst-Bischöfe und andere Landesherren, die sich bei der Hexenverbrennung hervorgetan haben.
3. Die Zielrichtung der Inquisition waren nicht die Hexen, sondern die Ketzer, Häretiker und Irrlehrer. Man wollte verhindern, dass die katholische Lehre verfälscht wird. Dort wo die Inquisition stark und gut ausgebaut war, gab es fast keine Hexenverfolgung. So wurden in Spanien oder Italien fast keine Hexen verbrannt. In Rom z. B. keine einzige. (siehe dazu auch Wikipedia)
4. Es gab auch schon in vorchristlicher Zeit Hexenverfolgung z. B. in der Antike.
5. Auch heute gibt es noch Hexenglauben und damit verbunden das Problem, dass man sich wegen angeblicher Verhexung rächt. Z. B. in Ländern in denen man an Voodoo praktiziert.